Über das Seminar
Der erfolgreiche Abschluss des Seminars ermöglicht die Teilnahme an Qualitätssicherungsverfahren im europäischen Hochschulraum. Auf Wunsch der Teilnehmerin / des Teilnehmers werden hierzu dem Studentischen Akkreditierungspool, der Gutachterdatenbank gutachtervermittlung.net sowie nach Absprache weiteren Akteuren (z.B. der ausrichtenden Hochschule bzw. Akkreditierungsagentur) das fachliche Profil sowie grundsätzliche Kontaktdaten übermittelt.
Über die Seminarleitung
Die Referentinnen und Referenten verfügen über mehrjährige Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung von Studium und Lehre und haben bereits verschiedensten Zertifizierungsverfahren an unterschiedlichen Hochschulen im In- und Ausland begleitet. Darüber hinaus verfügen Sie über zertifizierte didaktische Kompetenzen und darüber hinaus auch teilweise in weiteren Zertifizierungsansätzen (z.B. DIN EN ISO 9001 und Total-Quality-Management) erprobt und ausgewiesen. Im Rahmen eines kollegialen Audits / einer Hospitation sowie dem Besuch von didaktischen Qualifizierungsangeboten werden neue Referentinnen und Referenten in den Referentenpool von akkreditierungsseminar.de integriert und unterstützen die Seminarleitung aktiv.
Qualitätssicherung
Alle Veranstaltungen werden sowohl auf Prozess- als auch auf Ergebnisebene evaluiert. Die Ergebnisse sowie den jährlichen Qualitätsbericht stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Seminarablauf
Nachfolgend abgebildet ist ein musterhafter Seminarablaufplan. Dieser kann aufgrund spezifischer Fragestellungen vor Ort (beispielsweise die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen von Hochschulen, die bereits systemakkreditiert sind oder sich auf dem Weg dorthin befinden) leicht angepasst werden. Elemente in orange stellen (Gruppen-)Arbeitsphasen dar, blaue Elemente sind seminaristischer Unterricht mit Vorträgen und grüne Elemente sind Teil des Planspiels, in dem ein Akkreditierungs-/Zertifizierungsverfahren simuliert und gemeinsam ausgewertet wird.
Seminarinhalte
Nachfolgend sind die Seminarinhalte sowie die Lernergebnisse und weitere Informationen im Sinne einer Modulbeschreibung zusammengefasst.
Lernergebnisse | Nach der Teilnahme am Seminar sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage · die Eckpunkte der Bologna-Reform und die sich daraus entwickelten Reformprozesse zu verstehen · verschiedenste Instrumente der Studienreform (ECTS, Modularisierung, Qualifikationsrahmen etc.) sowie grundsätzliche Studiengangsdokumente zu verstehen und deren Implementierung auf Studiengangsebene begründet bewerten zu können. · die europäischen Vorgaben sowie die Prüfkriterien der Programmakkreditierung zu verstehen und diese anhand von relevanten Studiengangsdokumenten sowie Eindrücken eines Audit-Verfahrens kritisch-kollegial auf Ebene des Studiengangs zu bewerten sowie Monita nachvollziehbar und evidenzbasiert begründen zu können. · den Ablauf, die Zuständigkeiten und den grundsätzlichen Ablauf von Qualitätssicherungsverfahren auf Programmebene zu verstehen. · in der Begleitung von Qualitätssicherungsverfahren auf Programmeebene die Inhalte des Seminars reflektiert anzuwenden und das Verfahren so als studentisches Mitglied der Gutachtergruppe zu begleiten. · selbstständig den eigenen Wissensstand unter Verwendung der relevanten Informationsquellen weiter zu entwickeln. |
Inhalte | siehe Ablaufplan (Seminarablauf): · Das deutsche Akkreditierungssystem – Historie und Aufbau · Europäische Regelwerke und Kriterien Musterrechtsverordnung · Bologna-Tools und Einführung in relevante Studiengangsdokumente · Problemfelder in Studiengängen und deren Link zu Prüfbereichen · Ablauf eines Akkreditierungsverfahrens · Planspiel Akkreditierungsverfahren (Vorbereitung, Durchführung und Auswertung) · Möglichkeit als Mitglied der Gutachtergruppe an Qualitätssicherungsverfahren teilzunehmen · Möglichkeiten der Beteiligung an Qualitätssicherungsprozessen an der eigenen Hochschule |
Lehr- und Lernformen | Das Schulungsseminar wird im seminaristischen Unterricht durchgeführt und besteht sowohl aus einzelnen Vorträgen wie auch aus Gruppenarbeiten und einem Planspiel. Ergänzend sind einzelne Einzelarbeiten dem Semir vorgelagert und parallel zum Seminarverlauf steht eine digitale Lernumgebung mit ergänzenden und weiterführenden Inhalten zur Verfügung. |
Voraussetzungen
für die Teilnahme |
keine |
Verwendbarkeit
des Seminars |
· Qualifizierung zur Mitwirkung in Gutachtergruppen von Qualitätssicherungsverfahren
· Erlangung überfachlicher Kompetenzen im Sinne eines Studium Generale |
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Leistungspunkten | aktive Seminarteilnahme, erfolgreiche Bearbeitung von seminarbegleitenden Übungen |
ECTS-Leistungspunkte und Benotung | 1 ECTS-Leistungspunkt ohne Benotung |
Häufigkeit des Angebots | 3-4 Seminare im Jahr (auf Anfrage) |
Arbeitsaufwand | 30 Stunden, davon · 06 Stunden Bearbeitungszeit für vorbereitende Aufgabe(n) · 20 Stunden Kontaktzeit Seminar · 03 Stunden Bearbeitungszeit für nachbereitende Aufgabe(n) · 01 Stunde für Klärung offener Fragen / Einzelcoaching |
Dauer des Moduls | 1x 3 Tage Präsenzseminar + 2x 0,5 Tage Vor- und Nachbereitung |
Seminarverantwortung | Alexander Buchheister und Florian Puttkamer |
Seminardurchführung | Erfahrene Referentinnen und Referenten des Referentenpools von akkreditierungsseminar.de |
Teilnehmeranzahl | max. 18 Personen |